Nach den Ergebnissen des Stressreports 2012 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) sind die Belastungen in Gesundheitseinrichtungen und öffentlichen Verwaltungen besonders hoch.
Besonders beansprucht sind Dienstleister generell durch den kommunikationsintensiven Kontakt zu ihren Kunden oder Patienten. Sich permanent auf andere einstellen und angemessen reagieren zu
müssen, fordert höchste Professionalität und kostet vor allem Kraft. Eine gesunde Einstellung, gutes Zeitmanagement und Prioritäten helfen schon viel. Dennoch wird auch bei noch so großem
Idealismus und Engagement immer wieder deutlich, wie schwer bis unmöglich es ist, allen Anforderungen gerecht zu werden. Empathiemüdigkeit und ausgebrannte Teams sind oft die Folge, wenn nicht
rechtzeitig gegen gesteuert wird.
Das Besondere an diesem praxisorientierten Workshop ist, dass Sie nicht nur theoretischen Input erhalten, sondern auch professionelle Unterstützung bei der individuellen Strategie- und
Maßnahmenplanung zu einer gesünderen Stressbewältigung im eigenen Arbeitskontext.
Im Anschluss an den ersten Workshop zur Einführung ins Thema mit theoretischem Input und Selbsterfahrungsanteilen, erhalten Sie im zweiten Teil Unterstützung bei der konkreten Planung von
Stressausgleich im beruflichen Alltag. Prozessbegleitend erhalten Sie zwischen den Seminarblöcken und im Anschluss für weitere 6 Monate Mails mit individuellen Anregungen und Denkanstößen.
Zielgruppe: Dienstleister im Gesundheitswesen und in öffentlichen Verwaltungen
Ziel: Vermittlung strategischer und praktischer Anregungen für einen gesunden Umgang mit Stress und Belastungen im Arbeitsalltag
Inhalte Block 1:
Inhalte Block 2:
Methoden:
Vortrag (mit Präsentation), Bewegungs-, Achtsamkeits-, und Entspannungsübungen, Erfahrungsaustausch, prozessbegleitende Maßnahmen beim individuellen Transfer in den Alltag.
Referentin:
Dipl. Psychologin Astrid Wilhelm, approbierte psychologische Psychotherapeutin, Trainerin und Coach für Mitarbeiterführung, Gesundheitsmanagement und die Optimierung von Kommunikation in Teams und Institutionen.
Lehrerin für Taijiquan und Qi Gong, 4. Dan Karate.