Grade in der Pflege Tätige sind durch die gestiegene Aufgabenkomplexität, hohe Qualitätsanforderungen, zunehmenden Dokumentationsaufwand und anhaltende Personalengpässe oft stark belastet. Der Fachkräftemangel in der Pflege wird immer mehr zu einem kaum noch kompensierbaren Problem. Geringe Verlässlichkeit von Dienstplänen angesichts von ungeplanten Ausfällen und die Notwendigkeit, einzuspringen, um den Betrieb aufrecht zu erhalten, tragen zusätzlich dazu bei, dass die Work-Life-Balance von Pflegenden immer wieder gestört wird.
Ein gutes Miteinander und eine kollegiale Arbeitsatmosphäre helfen schon viel. Ein gesunder Umgang mit Belastung muss immer wieder Konferenz-Thema sein, um den Erhalt der körperlich-seelischen Gesundheit von Pflegekräften zu gewährleisten. Entlastungsmöglichkeiten müssen diskutiert und abgestimmt umgesetzt werden.
Der Workshop gibt Anregungen zur Integration stress-reduzierender Maßnahmen in den Pflegealltag.
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Pflegeberufen
Zeitrahmen: 1 Tag oder 4 Module à 2 h in Präsenz
Ziele: Maßnahmen zur Selbstfürsorge im Pflegealltag etablieren
Inhalte:
Methoden:
Vortrag, Selbsterfahrung, Erfahrungsaustausch, Bewegungs-, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, Tipps für den Transfer in den Alltag.
Referentin:
Dipl. Psychologin Astrid Wilhelm, approbierte psychologische Psychotherapeutin, Trainerin und Coach.
Zertifizierte Entspannungstrainerin.