Forschungsergebnisse zeigen, dass die Zahl der psychischen Erkrankungen und die damit zusammenhängenden Arbeitsunfähigkeitszeiten von Jahr zu Jahr zunehmen.
Die Ursachen für psychische Belastung sind meist vielschichtig und Verhaltensänderungen oft schwer zu greifen. Selbst trotz deutlicher Verhaltensauffälligkeiten und infolge dessen zunehmender Verstimmung im eigenen Team tun sich viele Führungskräfte schwer damit, die Betroffenen direkt darauf anzusprechen.Daher verstreicht oft wertvolle Zeit, bevor Betroffene gezielt von Ihren Führungskräften mit dem Problem konfrontiert werden und notwendige unterstützende Maßnahmen eingeleitet werden können.
Führungskräfte können entscheidend dazu beitragen, dass Auffälligkeiten rechtzeitig erkannt und eine entsprechende Beratung und Therapie gezielt eingeleitet werden können. Dadurch erhöht sich auch die Chance erfolgreicher Behandlung und Weiterbeschäftigung für die Betroffenen.
Der Workshop vermittelt Informationen zu Signalen, die auf psychische Belastung bei Mitarbeitenden hinweisen. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Techniken zur Gesprächsführung vermittelt und Zugangsmöglichkeiten zu Hilfsangeboten für Mitarbeitende und Führungskräfte eruiert.
Zielgruppe: Führungskräfte
Zeitrahmen: 1 Tag oder 3x2h online
Ziele: Psychisch belastete Mitarbeitende zielführend ansprechen und unterstützend führen
Inhalte:
1. Belastungen bei Mitarbeitenden (an-)erkennen
2. Auffälligkeiten bemerken und reagieren
3. Intervention 1: Belastete Mitarbeitende ansprechen
4. Intervention 2: Gesprächsführung den Umständen anpassen
Methoden:
Vortrag und Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gesprächs- und Interventionsleitfaden, Arbeit an eigenen Beispielen, Peer-Group-Coaching
Referentin:
Dipl. Psychologin Astrid Wilhelm, approbierte psychologische Psychotherapeutin, Trainerin und Coach.
Lehrerin für Taijiquan und Qi Gong, 4. Dan Karate